Medizinischer Ansatz
1. Behandlungsschwerpunkte
Welche Krankheiten werden behandelt ?
Chronische Erkrankungen wie Rheuma, Asthma, Neurodermitits, ständig wiederkehrende Infekte, Burn out, Depressionen, Schlafstörungen, chronische Müdigkeit, Diabetes, Gefäßkrankheiten, stressinduzierte Erkrankungen, sowie chronische Borreliose mit ihren zahlreichen Co-Infektionen und andere.
Diese Erkrankungen haben als Gemeinsamkeit einen hohen „Konsum“ an Vitalstoffen, deren ausreichendes Vorhandensein für ein funktionierendes Immunsystem und eine körpereigene Regulierung der komplexen Lebensprozesse unerlässlich ist.
Natürlich ist ein schwaches oder gestörtes Immunsystem nicht die Ursache der Erkrankungen, aber ein dauerhafter Therapieerfolg bei schlecht funktionierender Abwehr ist kaum vorstellbar, wie bei vielen Menschen zu sehen ist, die endlos mit ihren Leiden kämpfen.
Deshalb muss, begleitend zu den gezielten Therapien, das Funktionieren der Stoffwechselprozesse im Auge behalten werden.
2. Diagnostischer Ansatz
Der zentrale Punkt meiner Diagnostik ist das ausführliche Patientengespräch mit Anamnese und körperlicher Untersuchung mit einem Zeitaufwand von ca. 30-90 Minuten. Durch das Zusammenfügen der vielen Detailinformationen, die nur Sie als betroffener Patient haben und die oft erst nach und nach im Dialog als wichtig entdeckt werden, ergibt sich die Entscheidung, welche weiterführenden diagnostischen Methoden sinnvoll sind.
Viele Patienten mit chronischen Erkrankungen haben schon umfangreiche i.d.R. technische Voruntersuchungen hinter sich. Die Unterlagen darüber stellen Sie bitte zur Verfügung, sodass Doppeluntersuchungen vermieden werden können.
Ein weiterer diagnostischer Schwerpunkt hat sich in den letzten Jahren als sehr Erfolg versprechend erwiesen: eine umfangreiche Labordiagnostik, die heute in der Lage ist, praktisch alle relevanten Lebensbausteine nachzuweisen.
Menge und Speicherform von Aminosäuren und Eiweißen, aber auch von (allen) Vitaminen und Mineralstoffen sind darum Grundlage gezielter therapeutischer Lösungen.
Ähnlich gilt es in der Diagnostik chronischer Infektionskrankheiten, bei denen der oder die Erreger sich in den Körperzellen „verstecken“ bzw. Überlebensformen bilden, die sich immer wieder dem antibiotischen Behandlungszugriff entziehen. Erst nach möglichst genauer Bestimmung der Erreger kann ein Behandlungsschema entwickelt werden.
1.3 Therapie
Nach eingehender Diagnostik werden therapeutisch eingesetzt:
- Alle herkömmlichen Therapieformen, Medikamente, Heil- und Hilfsmittel
- Substitutionstherapien
- Ernährungstherapeutische Ansätze
- Phytotherapeutika + orthomolekulare Produkte
- Bei chronischen Infektionen: intermittierende Gabe von verschiedenen erregerabhängigen Antibiotika in Kombination oder auch im Wechsel mit Phytotherapeutika
- Ordnungstherapeutische Ansätze und mentale Medizin
- Und andere